Die Idee

Da waren auf einmal 50 Rätsel, die wiesiloo zusammen mit StuppsFH und PikachuGO nezva als Geburtstagsgeschenk Tag für Tag überreichten. Die kann man doch nicht einfach so liegen lassen. Das wären doch schöne Mysteries, zumindest manche. Da waren sich beide einig. Das war Ende 2019.
Eine Matrix, 81 Dosen, 81 Rätsel. Die Idee lag nahe. Von den 50 Rätseln ließen sich 19 übertragen mit teilweise massiven Änderungen, um dem lokalen Kontext gerecht zu werden. Also nur noch 62 neue. Ein Klacks, dachte wiesiloo. Wir sind ja zu zweit. Nezva hatte von Anfang an den realistischeren Blick auf das Ganze: Das ist ein riesengroßes Projekt. Das wird viel Zeit und Arbeit kosten. Tatsächlich sollte es mehr als 1 Jahr dauern.
Ideen kamen zusammen. Das Eichenblatt als Logo und als Geoart. Das passt wunderbar zum Birresborner Wappen. Birresborn, das kleine Eifeldorf, in dem die beiden zusammen ihre Kindheit und Jugend erlebten.
Der Begriff "Luhkleppel" kam auf. "Ich erinnere mich noch gut, dass mich Tante Maria, mit weit über 100 Jahren die älteste Dorfbewohnerin, als Kind immer so nannte. Damals dachte ich, das sei etwas Dubioses, ein Schimpfwort oder ähnliches." sagte wiesiloo. "Das kann es auch sein, wenn das jemand aus dem Nachbardorf zu Dir sagt. Da kommt es immer auf den Kontext und die Betonung an." ordnete nezva den Begriff ein. Mit Luhkleppel werden die Bewohner von Birresborn bezeichnet.
An dem Tag wurde die Luhkleppelrunde geboren. Und der gemeinsame Geocaching user "deLuhkleppeln", hinter dem sich jetzt die beiden Cacher wiesiloo und nezva verbergen. Die Ausarbeitung der Rätsel, das Finden der Strecken, das Auslegen der Dosen kostete uns viele, viele Stunden. Zeitweise gab es sogar richtig Stress. Natürlich immer selbst verursacht, weil wir uns herausfordernde Termine setzten.
Und warum das alles?
Für Euch! Damit ihr Spaß habt. An den Rätseln zu Hause und natürlich an der wunderschönen Eifellandschaft.
Wir freuen uns schon riesig auf Euer Kommen!

 

Das Spiel

Für diejenigen, die es noch nicht wissen: Geocaching ist ein weltweites Spiel bei dem im wesentlichen versteckte Behälter (Caches) mit Hilfe von GPS gefunden werden müssen. Der Spieler beweist seinen Fund dadurch, dass er Name (Nickname) und Datum in einem im Cache befindlichen Verzeichnis (Logbuch) notiert. Das Logbuch bleibt immer im Behälter. Tauschgegenstände können gegen das Ablegen von gleichwertigen Gegenständen mitgenommen werden.
Caches gibt es in unterschiedlichen Größen und Beschaffenheiten und auch der Weg um in den Besitz der Koordinaten zu gelangen ist unterschiedlich. Weitere Informationen zum Spiel allgemein, den unterschiedlichen Cache-Typen usw. findet man auf den Geocaching-Plattformen im Internet oder bei Wikipedia.

DIE MATRIX

Kombiniert man die 9 möglichen Schwierigkeitsstufen eines Geocaches (D1/D1,5/.../D5) mit den 9 möglichen Geländewertungen (T1/T1,5/.../T5), so erhält man eine 9 x 9 Matrix. Die Nummer 01 ist ein D1/T1 Geocache, die Nummer 81 ein D5/T5. Das heißt, je weiter ihr in der Matrix von links nach rechts geht, umso mehr müsst ihr euren Körper anstrengen, je weiter ihr von oben nach unten geht, euer Köpfchen.
Wie die Belegung eurer persönlichen Matrix aussieht, könnt ihr euch im Profil eures GC-users anschauen (leider nur für Premium user möglich).
 
01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81
 
 
 
 
 

die  Rätsel

In einigen Rätseln könnt ihr Eure Lösung mit unserem Luhkleppel-Checker prüfen. Hier gelten die folgenden Regeln:

  • Umlaute sind als ae ue oe zu schreiben, ß wird zu doppel-s usw.
  • Müssen mehrere Lösungswörter in den Checker eingegeben werden, sind diese mit einem Unterstrich zu verbinden. 
  • Der Checker unterscheidet nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung (case insensitive).

Zwei Rätsel (LKR-23 und LKR-46) sind nur vor Ort zu lösen. Plant auch dafür Zeit ein.

Bitte habt Verständnis, dass wir zumindest bis zum FTF bei den Rätseln keine Hilfen geben. Solltet Ihr jedoch den Eindruck haben, dass irgendetwas nicht funktioniert oder unstimmig ist, dann fragt nach! Wir haben unsere Rätsel und das ganze Drumherum nach Möglichkeit getestet und immer wieder auf Herz und Nieren geprüft, dennoch kann uns der eine oder andere Fehler unterlaufen sein. 

DIE WANDERUNG

Es erwartet Euch eine Wanderung von insgesamt ca. 34 Kilometern in Teilen von 14 und 2 x 10 Kilometern. In Verbindung mit den 81 Dosen die zu Suchen sind, solltet Ihr Euch mehr als einen Tag Zeit nehmen. Am besten ein verlängertes Wochenende, insbesondere wenn Ihr die anderen Caches auf Birresborner Gebiet mitnehmen möchtet. Mögliche Unterkünfte in Birresborn findet ihr auf birresborn.de

Wenn Ihr alle Rätsel gelöst habt, gibt es eine kleine Übersichtskarte und weitere Hinweise welche ECA (siehe unten) auf welchen Teilstrecken gebraucht wird. Dann müsst Ihr nicht tagelang mit der Angel durch die Gegend laufen.
Kommt bitte nicht auf die Idee die Waldwege mit Kfz zu befahren. Hier wird sporadisch seitens Forst und Jagd kontrolliert und es drohen saftige Strafen.
Die Caches liegen alle in der Nähe des Weges und wurden möglichst sorgfältig eingemessen.  Es besteht kein Grund weiter in den Wald hinein zu laufen.
Kürzt zwischen zwei Caches nicht ab sondern bleibt auf den Wegen. Glaubt uns, Ihr gewinnt nichts. Es kostet nur unnötig Zeit und Energie.
Die Runde ist sicher auch mit dem MTB zu bewältigen, allerdings streckenweise nur für Fortgeschrittene.  Auch liegen die einzelnen Caches recht dicht, was mit dem Rad lästig sein könnte.
An Ausrüstung braucht Ihr nichts was nicht auch sonst zum Wandern nützlich ist:

  • feste Schuhe und Kleidung die mal dreckig werden darf
  • ein Stock kann hier und da hilfreich sein, aber es gibt davon auch reichlich vor Ort (ツ) 
  • vielleicht etwas Proviant , sicher etwas zu trinken

Abschliessender Tipp: Alle Beschreibungen und Spoiler gehen immer davon aus, dass Ihr die Runde(n) im Uhrzeigersinn lauft. Das ist natürlich nicht zwingend notwendig, wird Euch aber das Finden erleichtern.

die ECA

Diese Ausrüstung ist ausreichend:

  •  ~10m Seil oder Reepschnur
  • eine Strickleiter aus Schlingenmaterial, oder ein Seil (s.o.) das mit Schmetterlingsknoten entsprechend verwendet werden kann
  • eine Taschen- oder Stirnlampe
  • ein Pick-Set
  • ein Smartphone mit Bluetooth-Funktion
  • eine Biltema-Angel
  • einen Zollstock oder ein Maßband
  • robuste Handschuhe

 

 

 

die Liste

 

LKR-01 Lirum, Larum, Löffelstiel GC96FD7D 1,0 / T 1,0
LKR-02 Der Herrenabend I GC96A6YD 1,0 / T 1,5
LKR-03 The village that must not be named GC96A9MD 1,0 / T 2,0
LKR-04 Birresborn Alaaf! GC96BMMD 1,0 / T 2,5
LKR-05 Apokryphen Aphorismen GC97659D 1,0 / T 3,0
LKR-06 Birresborner Gipfel I GC96AAYD 1,0 / T 3,5
LKR-07 Blindtext GC96ABED 1,0 / T 4,0
LKR-08 Eine Nachricht von oben GC96BMVD 1,0 / T 4,5
LKR-09 Bilderrätsel I GC96G5WD 1,0 / T 5,0
LKR-10 Der Herrenabend II GC96AJTD 1,5 / T 1,0
LKR-11 Birresborns Höchster GC96AKZD 1,5 / T 1,5
LKR-12 Kinderleicht GC967ADD 1,5 / T 2,0
LKR-13 Ja is denn heut scho Weihnachten? GC96BN1D 1,5 / T 2,5
LKR-14 Coffee to go GC96AMCD 1,5 / T 3,0
LKR-15 Omnes viae Romam ducunt. GC96BMED 1,5 / T 3,5
LKR-16 Das Multitool GC97168D 1,5 / T 4,0
LKR-17 Bunte Steine GC96XDQD 1,5 / T 4,5
LKR-18 Institut Kopernikus GC96PQ7D 1,5 / T 5,0
LKR-19 Birresborner Gipfel II GC96CE4D 2,0 / T 1,0
LKR-20 Birresborner Gipfel III-Kirschkaul GC96CFZD 2,0 / T 1,5
LKR-21 Hohnerstier Reloaded GC96CH0D 2,0 / T 2,0
LKR-22 Die Dosen von Birresborn GC96CHCD 2,0 / T 2,5
LKR-23 Der Knüppel GC96CQBD 2,0 / T 3,0
LKR-24 Canis lupus GC96CHHD 2,0 / T 3,5
LKR-25 Wessen Haus ist das? GC96CPGD 2,0 / T 4,0
LKR-26 Jeder nur ein Kreuz GC96CR6D 2,0 / T 4,5
LKR-27 (5 P)Fundsache GC96CVJD 2,0 / T 5,0
LKR-28 j-npughaqivremvt GC96DG1D 2,5 / T 1,0
LKR-29 Der Pfad ohne Namen GC96DGCD 2,5 / T 1,5
LKR-30 Der Herrenabend III - Vier gewinnt GC96DGVD 2,5 / T 2,0
LKR-31 Violetta GC96DH5D 2,5 / T 2,5
LKR-32 Der goldene Faden GC96M88D 2,5 / T 3,0
LKR-33 Kurvendiskussion – Leitplanke GC96DH8D 2,5 / T 3,5
LKR-34 Produkt der Unteilbarkeit GC96DM4D 2,5 / T 4,0
LKR-35 Blutkreuz GC96M8ED 2,5 / T 4,5
LKR-36 Moderne Schnitzkunst GC96M8JD 2,5 / T 5,0
LKR-37 Kreativwerkstatt GC96PQCD 3,0 / T 1,0
LKR-38 Senso GC96XDWD 3,0 / T 1,5
LKR-39 Herrenabend IV - Tupp GC96XEWD 3,0 / T 2,0
LKR-40 Das Protokoll des alten Koenigs GC96M8ND 3,0 / T 2,5
LKR-41 Die Eifelstrecke GC96NBMD 3,0 / T 3,0
LKR-42 Hitparade 2020 GC96XEYD 3,0 / T 3,5
LKR-43 42 - Die Antwort GC96ED8D 3,0 / T 4,0
LKR-44 Bitte klingeln! GC96BQ2D 3,0 / T 4,5
LKR-45 Alles so schön bunt hier! GC96BPXD 3,0 / T 5,0
LKR-46 Der Waldlehrpfad GC96YG5D 3,5 / T 1,0
LKR-47 Ticket to ride GC96EDHD 3,5 / T 1,5
LKR-48 Birresborn's former Top-Model GC96NAYD 3,5 / T 2,0
LKR-49 Doppelgrab am Dachsberg (Angel) GC96NDCD 3,5 / T 2,5
LKR-50 High Voltage GC96YDAD 3,5 / T 3,0
LKR-51 Kirchturmuhr GC9728WD 3,5 / T 3,5
LKR-52 Kurvendiskussion – Ableitung GC96EDTD 3,5 / T 4,0
LKR-53 We call it a Klassiker GC9729KD 3,5 / T 4,5
LKR-54 Cacher-Urlaub GC96YFMD 3,5 / T 5,0
LKR-55 Brubbeldrees GC96EE2D 4,0 / T 1,0
LKR-56 Höhlenbewohner GC96EMRD 4,0 / T 1,5
LKR-57 Jetzt schlägt's dreizehn GC9766DD 4,0 / T 2,0
LKR-58 Fernnetz GC96ER8D 4,0 / T 2,5
LKR-59 Fünf ist Trümpf GC972KND 4,0 / T 3,0
LKR-60 Birresborner Gipfel IV GC95WMQD 4,0 / T 3,5
LKR-61 Der Oster-Cache GC97768D 4,0 / T 4,0
LKR-62 De Birresboa Lukleppeln GC96HFYD 4,0 / T 4,5
LKR-63 Bilderrätsel II GC972MRD 4,0 / T 5,0
LKR-64 Dif-tor heh smusma GC9776JD 4,5 / T 1,0
LKR-65 Die Urkunde GC9776XD 4,5 / T 1,5
LKR-66 Abflug GC97777D 4,5 / T 2,0
LKR-67 O-Ton MGV Birresborn GC975ACD 4,5 / T 2,5
LKR-68 Kniffel GC96BMQD 4,5 / T 3,0
LKR-69 Der verrückte Tom und die Metallfabrik GC970WAD 4,5 / T 3,5
LKR-70 Dat Lükrell do GC972B1D 4,5 / T 4,0
LKR-71 Verflixt! GCAFNQPD 4,5 / T 4,5
LKR-72 Eifelrennen GC96JZXD 4,5 / T 5,0
LKR-73 Tote Hose GC96N72D 5,0 / T 1,0
LKR-74 Der Einbürgerungstest GC96KK1D 5,0 / T 1,5
LKR-75 rod krün plau GC972ACD 5,0 / T 2,0
LKR-76 Anna und Ben GC96JVZD 5,0 / T 2,5
LKR-77 I ❤ Luhkleppelrunde GC96JVDD 5,0 / T 3,0
LKR-78 Der gefallene Phönix GC96G76D 5,0 / T 3,5
LKR-79 Ameisenrennen GC96G6CD 5,0 / T 4,0
LKR-80 Frühstück beim Tochtenspezialist GC96BDKD 5,0 / T 4,5
LKR-81 Der Luhkleppel-Matrix-Bonus-Cache GC96G66D 5,0 / T 5,0

 

Birresborn

Die Gemeinde Birresborn mit ihren rund 1100 Einwohnern liegt im Kylltal an der Mündung des Fischbachs. Da das Tal hier etwas weiter ist als im oberen Verlauf, eignete sich die Stelle wahrscheinlich seit je her als Siedlungsplatz. Genaue Hinweise auf die Siedlungsgeschichte gibt es nicht. Lediglich eine Urkunde des fränkischen Königs Pippin erwähnt einen Ort namens Birgisburias in Carasco. Römische Funde und zwei wahrscheinlich keltische Hügelgräber (kein Doppelgrab) deuten darauf hin, dass das Gebiet bereits um die Zeitenwende besiedelt war.
Die Ausdehnung des Gemeindegebietes zu seinen Nachbargemeinden ist ebenfalls ein Indiz für das Alter, zumindest in Relation zu diesen. Während die Gemeindegrenzen zu Gerolstein und Büdesheim, beides römische Gründungen, etwa mittig verläuft, reicht sie Richtung Süden weit näher an den anderen Ort und östlich fast bis an das bebaute Gebiet Salms und obwohl Rom von Birresborn fast 3mal soweit entfernt ist wie von Salm, gehört es noch zur Gemeinde.
Apropos Grenzen: Bestrebungen im Zuge der Gebietsreform 1970, bei welcher Birresborn vom ehemaligen Landkreis Prüm in den heutigen Landkreis Vulkaneifel wechselte, den Ort zu Gerolstein einzugemeinden scheiterten am Widerstand der Birresborner. Nicht zuletzt deswegen werden „de Jirrelsteener“ in Birresborn auch Windbeutel genannt.
Tatsächlich können die Birresborner recht wehrhaft sein, wenn ihnen etwas so richtig gegen den Strich geht. So verhinderte eine in Nullkommanichts aus dem Boden gestampfte Bürgerinitiative im Jahr 2013 den Bau einer Hühnerfarm mit 330 000 (!) Legehennen im Gewerbegebiet "Auf dem Boden".
Mit ihrer Wirtschaft hatten die Birresborner in der Vergangenheit etwas Pech: Von den drei großen Standbeinen Wasser, Stein und Holz ist nicht viel geblieben. Von den 6 Wirtschaften nicht zu reden.
In den 70er Jahren schloss die Lindenquelle, welche vormals als staatlich anerkannte Heilquelle über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt war, wegen Verunreinigungen verursacht durch Sprengungen im Basaltwerk. 30 Jahre später schloss der Phönix-Sprudel von heute auf morgen. Ob die Verunreinigung der Quelle auf ein 70m entferntes Imprägnierwerk zurückzuführen war, wurde nie abschließend geklärt. Der "Gerolsteiner Brunnen" mittlerweile Eigentümer, schien nicht den Biss oder kein ausreichendes geschäftliches Interesse zu haben.
Auch der Gesteinsabbau wird sich mittelfristig nicht halten können. Zum einen reicht er schon an das Naturschutzgebiet Hundsbachtal heran und zum anderen regt sich generell immer mehr Unmut, dass in der Vulkaneifel ein Berg nach dem anderen verschwindet, nur um daraus Basaltschotter oder Lavagranulat herzustellen. Ein Relikt aus der Zeit des hemmungslosen Lavaabbaus findet sich hinter dem Vulkan Kalem. Eine Sand- oder genauer Lavagrube, die mittlerweile immerhin so verwildert ist, dass sie einem wie eine Miniaturausgabe des Ngorongoro-Kraters erscheint.
Die Holzwirtschaft hat weiterhin Bestand, was nicht zuletzt an ihrem von Grund auf nachhaltigen Charakter liegt, und auch wenn keine Lohe mehr zum Gerben gebraucht wird, der Begriff "Luhkleppel" also Eichenknüppel als Spitzname für die Bewohnenden ( :-)) ) Birresborns, wird sich hoffentlich noch ein wenig halten.
Wir tun hier schon mal ein bisschen was dafür.
 
 

Die Birresborner Luhkleppel

Mitten im Dorf steht seit 2012 die Bronzeskulptur eines Mannes, der einen dünnen Baumstamm hält und sich mit einer Art Messer daran zu schaffen macht. Schön, aber was hat es damit auf sich?

"Waren es Jahrhunderte lang die Köhler, die durch die Herstellung von Holzkohle für die Eisenindustrie die Waldnutzung prägten, so waren es ab dem 18. Jahrhundert die Schäler der Eichenrinde (Loheschäler) die, meist im Nebenerwerb, den gesuchten Rohstoff für die Ledergerbung aus den Niederwäldern der Eifel erarbeiteten. Die Eichen wurden in der Niederwaldnutzung alle 15 bis 25 Jahre "auf den Stock gesetzt", also komplett abgeholzt und die Eichenstämme sowie stärkere Äste geschält. Junge und glatte Rinde hat einen höheren Anteil an Gerbstoffen als die älteren und rissigen (borkigen) Stämme, was sich natürlich beim Erlös bemerkbar machte. Die entrindeten Stämme wurden anschließend zu Brennholz weiterverarbeitet. Die im Wald getrocknete und zu Garben gebündelte Lohe wurde später zu den Lohmühlen gebracht, wo sie für die zahlreichen Gerbereien der näheren und weiteren Region gemahlen wurde. In den Jahren nach der Nutzung trieben die Eichenstöcke wieder aus. Es entstanden aus den alten Wurzelstöcken wieder neue "Lohhecken".
In alten Schriften wird Birresborn als "eine der reichsten und wohlhabendsten Gemeinden im Bezirk Trier" bezeichnet. Dieser Reichtum war vor allem der Eichenlohe zu verdanken. Birresborn besaß im Jahre 1878 rund 750 ha Niederwald (Eichenlohewald). Das waren fast 90 % des gesamten Gemeindewaldes. Es war zu dieser Zeit der wohl größte kommunale Eichenschälwald der Eifel.
Es gab wohl kaum einen Mann in Birresborn, der in dieser Zeit nicht "nebenberuflich" als Loheschäler unterwegs war. Aus dieser Zeit stammt die Bezeichnung "Luhkleppel" für die Bewohner Birresborns.
Ab 1920 ging die Nachfrage nach Eichenlohe stark zurück, weil nun wesentlich preiswertere, chemisch hergestellte Gerbstoffe zur Verfügung standen. Wurden im Jahre 1898 in Birresborn noch etwa 1.630 Zentner Lohe versteigert, so sollten nach dem "Hauungsplan", im Jahre 1931 noch "mindestens" 350 Zentner Lohe geschält werden.
Der alte Flurname "Auf der Louh" erinnert an die Tradition des Loheschälens."

(Quelle: birresborn.de)

 

Die Sprache

Die Sprache die man hierzulande spricht, gehört zu den  Moselfränkischen Dialekten wie sie entlang der Mosel und den angrenzenden Bereichen der Mittelgebirge grenzüberschreitend gesprochen werden.
Im Norden beginnend und im Uhrzeigersinn beschrieben erstreckt sich das Gebiet etwa von St. Vith in Belgien über Daun, Andernach, Siegen, Limburg a.d. Lahn, Idar-Oberstein, Völklingen bis nach Thionville und Arlon in Frankreich. Unterteilt werden die Dialekte noch einmal in Trierisch, Eifelisch, Untermosellanisch, West-Westerwäldisch, Siegerländisch und teilweise Lothringisch.
Luxemburgisch stellt eine Ausnahme dar, da es als einzige Varietät Amtssprache im gleichnamigen Nachbarland ist und auch geschrieben wird.
Weiterhin ist Siebenbürgisch-Sächsisch besonders, das im Mittelalter von Siedlern aus Lothringen ins heutige Rumänien gebracht wurde. Dort wird es heute noch von ca. 17.000 Menschen gesprochen und mittlerweile auch gelehrt und gepflegt.
Da das Platt, wie man es bei uns nennt, kein einheitlicher Dialekt ist, gibt es viele lokale Färbungen, zum Teil von Dorf zu Dorf.
Einige Beispiele:
"Es wird Winter" heißt in Sankt Thomas "Et git Wanter" in Birresborn aber "Et jätt Wonter".
Dabei kann es durchaus zu Missverständnissen kommen:
Während in Wallersheim "seechen" "suchen" bedeutet, heißt es bei uns, dass man nach den Pferden oder meist eher Kühen gucken geht (vulgo: pinkeln). Wenn man in Birresborn etwas verlöre, würde man es "seeken".

Damit sich der Besucher nicht völlig verloren vorkommt, hier ein paar wichtige Begriffe:

Heermoot Dummkopf
Traauuch Dummkopf
 Dulles s. o.
Hahnäckel Dulles
 Dääsch Tage
Häär Pastor
Duktesch Ärztin
Jehääschnes Gemütlichkeit
Tupp Siwweschrimm
 blond blind
blunn blond
louter immer
dokker öfter
Luh Lohe (Eichenrinde)
 Majusebetter! Um Himmels Willen!
 Schlachmundes Rübenkraut
Drees Mineralwasser(-quelle)
Kleppel Knüppel
 Batraalzem Allheilmittel
 Beeburjer Nationalgetränk
Kageechert Eichhörnchen
Mandschesterbux Cordhose
houdern wüten
Luppes Schelm
Dajeh! Yallah!
Kullang Rinnstein
Schanndarm Polizei
Pratzl Schnittlauch
Seeames Ameise
Bai Biene
Schaf Schrank
Sakratjiss! Anrufung der Schutzheiligen der Geocacher. Bei jedem Fund der Luhkleppel-Runde laut auszurufen.